Das Wohnhaus am denkmalschutzrechtlich geschützten Dresdener Elbhang wurde Mitte des 19.Jahrhunderts errichtet und im Laufe der Zeit von seinen Bewohnern mehrfach um- und ausgebaut. Zuletzt von undurchdachten Umbauten und ausgebliebenen Reparaturmaßnahmen gezeichnet, erhielt das Haus mit den Baumaßnahmen 2003 und 2011 seine jetzige Struktur und sein äußeres Erscheinungsbild.
Mit der Sanierung des Hauses wurden die Obergeschosse funktional getrennt in eigenständige Wohnungen, die über das einstmals innenliegende, nun abgeschlossene, Treppenhaus erschlossen werden. Die Raumfolgen der Wohngeschosse folgen im Wesentlichen der Bestandstruktur, lediglich die Bäder wurden ergänzt. Im Erdgeschoss sind, neben einer separat erschlossenen Einliegerwohnung, alle Gemeinschafts- und Nebenflächen untergebracht.
Im Zusammenhang mit der Sanierung wurden die Fassaden teilweise neu geordnet. Die neuen Fenster folgen mit ihren stehenden Formaten dem Duktus der Hauptfassade und ordnen sich in die prägenden horizontalen Gliederungselemente des Putzes ein. Durch das plastische und farbliche Absetzen des Erdgeschosses erhielt das Gebäude eine „Basis“, die bis dato fehlte. Der warme, erdige Gelbton des Gebäudes fügt sich in das Farbspektrum Elbhangbebauung ein, wobei das Blau der Fensterläden dem Gesamtbild Frische verleiht.
In einem zweiten Schritt wurde das Dachgeschoss zu Wohnzwecken ausgebaut. Besondere Herausforderung war hier, dass die Baumaßnahmen im bewohnten Zustand des Hauses erfolgten, was eine besonders sorgfältige Planung der Leistungen und enge Abstimmung mit Ausführenden und Mietern erforderte. In das Dach wurden nach oben hin geschlossene Räume, wie Boxen, eingestellt. Wohn-, Ess-, und Küchenbereich fließen dagegen ineinander und ergeben, unter dem bis in den First offenen Dachraum, eine großzügige zentrale Raumfolge. Gesteigert wird diese durch einen der bestehenden Gaubenkonstruktion neu hinzugefügten Austritt, der eine einzigartige Aussicht über die Elbe bis hin in die ersten Ausläufer des Osterzgebirges eröffnet.
4 Wohnungen
35 m², 70 m² und 120 m²