Riem Arcaden Messestadt München

/

Im Rahmen eines zweistufigen Realisierungswettbewerbs zur Entwicklung für die Messestadt München-Riem, sollte ein urbanes, gemischtgenutztes Quartier mit Zentrumsfunktion entwickelt werden, das den Willy-Brandt-Platz als zentralen Stadtraum stärkt.

Der Entwurf nimmt die Vorgaben des Bebauungsplans auf und verbindet unterschiedliche Nutzungen – Einzelhandel, Freizeit, Gastronomie, Hotel, Büro und Wohnen – in einem klar gegliederten Stadtraum. Die vielschichtigen Funktionen wurden dabei nicht in einem Gebäude miteinander verschmolzen, sondern belegen mit unterschiedlichen Größen, Gebäudetypen und Fassaden einzelne Baufelder. Eine urbane Verknüpfung der einzelnen Elemente wird über den offenen Stadtraum, über Achsen, Gassen, Straßen und Plätze erfüllt, an denen eine bedeutungsgerechte Erschließung erfolgt. Das Rückgrad des Quartiers bildet ein dreigeschossiges Einkaufszentrum mit einer durchgehenden Mall. Ein Bürgerzentrum, ein Kino- und Freizeitzentrum sowie ein Hotel- und Konferenzgebäude sind dem zugeordnet und rahmen den Stadtplatz ein. Büroflächen, Wohnnutzung und großzügige Tiefgaragen komplettieren das Konzept.

Ein übergreifendes Strukturdach fasst das Ensemble über dem Platz zusammen, zoniert die Platzfläche und bietet den Rahmen für vielfältige Veranstaltungen des Open-Air. Ein filigraner Campanile als Wahrzeichen setzt einen vertikalen Akzent und knüpft gestalterisch an denbenachbarten ehemaligen Flughafentower an.

Bauherr
Projektentwicklung, Generalplanung, Management
Projektentwicklung
Generalplanung
Auftraggeber
Auslober
mfi Management für Immobilien AG
Leistung
Zusammenarbeit

Noack Landschaftsarchitekten, Dresden

Hahn + Kollegen, Dresden

Entwurf
2000
Planung
Planung Entwurf
Ausführungsplanung
Bau
Baubeginn
Fertigstellung geplant
Fertigstellung
Bauwerk
ca. 260.500 m² BGF, davon ca. 57.500 m² Handel/Dienstleistung ca. 27.150 m² Freizeit ca. 18.000 m² Hotel/Gastronomie ca. 2.620 Stellplätze im UG und separaten Bauten
Preis

Preisträger, Stufe 1

Bildquellen