Im Ergebnis eines Wettbewerbes entstand in der Koblenzer Innenstadt das Forum Mittelrhein mit einer Mischung aus Kultur, Bildung, Handel und urbaner Platzgestaltung. Der städtebauliche Entwurf basiert auf der Idee, die Fußgängerströme rund um den Zentralplatz aufzunehmen und weiterzuleiten, inspiriert vom Bild geformter Felsen in einem Fluss. Die Gebäudeanordnung schafft eine klare städtebauliche Verbindung zwischen Altstadt, Einkaufsmeile und den umliegenden Stadträumen.
Neben einem Kulturgebäude umfasst das Forum eine dreigeschossige Einkaufsgalerie mit einer modernen Ladenstraße und drei Ebenen Dachparken. Über drei Zugänge erreicht man die Ladenstraße, welche die fließenden Bewegungen der Kundenströme in ihrer Form aufnimmt und die Gestaltung des Zentralplatzes fortsetzt. In das Wegesystem integrierte Lichthöfe sind mit Glasdächern überspannt und bringen Tageslicht bis in die unterste Ebene. Die Mietflächen wurden individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Nutzer zugeschnitten und technisch in die Gesamtplanung integriert.
Prägend in der Fassadengestaltung der Galerie ist eine plastisch ausgeformte Metallverkleidung mit einem aus der landschaftlichen Umgebung abgeleiteten Weinlaubmotiv, welche über den Schaufenstern der Ladengeschosse die Parkgeschosse umhüllt.
Obwohl Kulturgebäude und Einkaufszentrum im Ausführungsprozess von unterschiedlichen Trägern und Teams bearbeitet wurden, ist die gemeinsame Grundidee und Gestaltgebung als Forum heute gut erlebbar. Nicht zuletzt auch, weil im Prozess die Umsetzung und Detaillierung, insbesondere an den zahlreichen Schnittstellen zueinander, mit allen Beteiligten immer wieder geschärft und abgestimmt wurde.
1 - 4: Jens Kirchner