Der Wettbewerbsentwurf für das Feuerwehrgebäude Murnau mit Parkdeck, löst die Aufgabe, zwei umfangreiche Nutzungen auf einem prägnanten Grundstück effizient und harmonisch umzusetzen.
Das Feuerwehrhaus öffnet sich mit zwei Flügeln zum „Blauen Land“ und schafft eine großzügige Hoffläche bei geringer Lärmbelastung für die Nachbarschaft. Das dreigeschossige Parkdeck ist nördlich positioniert, baulich getrennt und ermöglicht durch eine intelligente Rampenanordnung eine Vergrößerung des Alarmhofs. Alle Zufahrten sind auf unterschiedlichen Niveaus angeordnet, um Kollisionen zu vermeiden, wobei sich das Gebäude sensibel in die Hanglage einfügt.
Der Übungsturm dient als weithin sichtbare Landmarke. Im Feuerwehrhaus befinden sich im Nordflügel die Fahrzeughalle und im östlichen Flügel Umkleiden, Werkstätten, Verwaltung, Aufenthaltsräume sowie eine Betriebswohnung mit Dachterrasse. Ein flexibel nutzbarer Schulungsraum öffnet sich zum Hof. Das Parkdeck bietet 151 Stellplätze, davon 50 für die Feuerwehr und 101 öffentlich, mit automatischer Kennzeichenerkennung und barrierefreiem Zugang zur Nahversorgung.
Nachhaltigkeit steht im Fokus: langlebige Materialien, extensive Dachbegrünung mit PV-Anlagen, Regenwassernutzung sowie eine kompakte Bauweise sorgen für effizienten Ressourceneinsatz. Die Fassaden aus feuerverzinktem Stahlblech symbolisieren Robustheit, ergänzt durch eine farblich ortstypische Putzfassade, die das kulturelle Erbe der Region reflektiert. Konstruktion aus Beton, Holz und Stahl ist sortenrein trennbar und recyclebar. Das Energiekonzept umfasst PV-Stromversorgung, Solarthermie und Fernwärmeanschluss. Der zentrale Hof verbindet Funktions-, Fahr- und Übungsflächen und wird von begrünten Saumzonen mit Sitzbereichen begleitet. Regenwasser wird in einer Zisterne gespeichert und für Bewässerung und Löschzwecke genutzt.
engere Wahl